243601 Didaktik des Sachrechnens (S) (SoSe 2006)

Short comment

Erste Anmeldung über den persönlichen Stundenplan im ekVV mit Angabe einer e-mail bis (voraussichtlich) Mitte Februar. (Voraussichtlich) Ende Februar wird dann über die angegebene e-mail eine endgültige Anmeldung mit Proritätenangabe für mehrere Veranstaltungen der gleichen Kategorie abgefragt. Hiernach wird (voraussichtlich Ende März eine endgültige Zuteilung erfolgen, die per e-mail bekannt gegeben wird. (Bei zu vielen Anmeldungen kommen bestimmte Kriterien wir Semesterzahl, Priorität, etc. zum Tragen. Notfalls muss gelost werden).
Die Zeiten sind vorläufig und können sich (z. B. wegen eines Raumproblems) noch ändern.

Contents, comment

In der Veranstaltung werden zunächst Ziele des Sachrechnens und Schwierigkeiten von Schülern(innen) beim Lösen von Aufgaben aus diesem Bereich behandelt. Hieran schließt sich eine Darstellung über Modellbildung als zentralem Bestandteil des Sachrechnens an. In einem weiteren Abschnitt werden heuristische Strategien und ihre Anwendung beim Lösen von ¿Nicht-Routineaufgaben¿ vorgestellt. Danach sollen didaktisch/methodische Fragen bei der Behandlung verschiedener Beispiele des Sachrechnens aus der Primarstufe und Sekundarstufe I erörtert werden. Die Auswahl der Beispiele folgt den in der Schule zu behandelnden Größenbereichen (Geldwerte, Länge, Zeit, ...). Es wird gezeigt, wie verschiedene Problemstellungen (etwa solche zum Kalender) auf unterschiedlichen Niveaus im Sinne des Spiralprinzips wiederholt angegangen werden können. Schließlich werden elementare Möglichkeiten zur statistischen Aufbereitung von Daten, die bereits in der Grundschule behandelt werden können, vorgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Kernfach M.D.06K Wahlpflicht 2. 3. 6 benotet  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Nebenfach M.D.07N Wahlpflicht 5. 6. 6 benotet  
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe I C Wahlpflicht scheinfähig HS
Mathematik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) M.D.10b Wahlpflicht 1. 2. 6 benotet  
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) M.D.10b Wahlpflicht 3. 4. 6 benotet  
Mathematik (SP) / Lehramt Primarstufe B3 Wahlpflicht scheinfähig HS
Mathematik (wU) / Lehramt Primarstufe B3 Wahlpflicht scheinfähig HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2006_243601@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_672084@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, March 21, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=672084
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
6
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
672084