300182 Unterhaltungsöffentlichkeit (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Aspekte des Öffentlichkeitswandels in der Medienkultur

Konnte in früheren Phasen der Medienentwicklung noch relativ leicht zwischen informativen und unterhaltenden Angebotsformen, zwischen non-fiktionalen und fiktionalen Inhalten unterschieden werden, kennzeichnet die aktuelle Medienentwicklung eine vielschichtige Verwischung und Entgrenzung derartiger Merkmale. Genremischungen aller Art, sowohl zwischen fiktionalen Genres als auch zwischen fiktionalen und non-fiktionalen Angebotsformen zeigen sich in den Medien immer häufiger. Zugleich spielen mediale Erlebnisse und Events gegenüber nichtmedialisierter Erfahrung eine wachsende Rolle. Die Folgen dieser Entwicklung sind bislang kaum absehbar. So spielt die Rolle der Unterhaltung wie der Populärkultur in der Öffentlichkeitstheorie bis heute vielfach eine negative Rolle, vor deren Einfluß es die Öffentlichkeit zu bewahren gilt.

Das Seminar befaßt sich mit medientheoretischen Fragen zur Ausbildung der Öffentlichkeit sowie mit einer aktuellen Bestandsaufnahme zur Herausbildung und Funktion der "Unterhaltungsöffentlichkeit". Anhand ausgesuchter Beispiele und Texte soll den Entwicklungsdimensionen und Veränderungen der Öffentlichkeits sowie der wachsenden Rolle der Unterhaltung in der Medienkultur nachgegangen werden.

Literatur (Auswahl):

BENTELE, Günter; HALLER, Michael (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure-Strukturen-Veränderungen, Konstanz.

COULDRY, Nick; LIVINGSTONE, Sonia; MARKHAM, Tim (2007): Media Consumption and Public Engagement: Beyond the Presumption of Attention, London: Palgrave Macmillan

COULDRY, Nick (2006): Culture and Citizenship: the missing link?, in: European Journal of Cultural Studies, vol.9, no.3, S.321-340.

DÖRNER, Andreas (2000): Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt, Konstanz.

GABLER, Neal (1999): Das Leben, ein Film. Die Eroberung der Wirklichkeit durch das Entertainment, Berlin.

HABERMAS, Jürgen (1962), Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied, Berlin.

HARTLEY, John; GREEN, Joshua (2006): The public sphere on the beach, in: European Journal of Cultural Studies, vol.9, no.3, S.341-362.

HÜGEL, Hans-Otto (2007): Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und populärer Kultur, Köln.

IMHOF, Kurt (2005): Medien und Öffentlichkeit, in: Jäckel, Michael (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder, Wiesbaden, S.273-293.

IMHOF, Kurt; SCHULZ, Peter (Hrsg.) (1998): Die Veröffentlichung des Privaten ¿ Die Privatisierung des Öffentlichen, Opladen.

KÖNIG, René (1967): Artikel Massenkommunikation, in: ders. (Hrsg.), Das Fischer Lexikon Soziologie, Frankfurt a.M., S.181-190.

MARESCH, Rudolf (Hrsg.) (1996): Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche, o.O.

McGUIGAN, Jim (2005): The cultural public sphere, in: European Journal of Cultural Studies, Vol.8, No.4, S.427-443.

MÜLLER-DOOHM, Stefan; NEUMANN-BRAUN, Klaus (Hrsg.) (1991): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie, Oldenburg.

MÜLLER-DOOHM, Stefan; NEUMANN-BRAUN, Klaus (Hrsg.) (1995): Kulturinszenierungen, Frankfurt a.M.

NEIDHARD, Friedhelm (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Sonderheft der KZfSS, Opladen.

PETERS, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit, Frankfurt a.M.

SAXER, Ulrich (Hrsg.) (1998): Medien-Kulturkommunikation, Sonderheft 2 der Zeitschrift Publizistik, Opladen.

SENNETT, Richard (1996): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt a.M.

WEßLER, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß, Opladen.

WINTER, Rainer (Hrsg.), Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader, Köln.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 12    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 13    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_300182@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6702611@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, May 8, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6702611
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6702611