250220 Neurodidaktische Zugänge zum Lernen und Lehren (V) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

In den vergangenen Jahren haben neurobiologische Forschungsergebnisse ein Fülle an Hinweisen geliefert, wie unser Gehirn lernt, wie es Informationen verarbeitet und vernetzt, Verstehensprozesse organisiert, kognitive und emotive und Entscheidungs- und Handlungsmuster aufbaut, Routinen entwickelt etc.
Für alle, die sich professionsbezogen mit Lehren und Lernen, mit Entwicklung, Begabung und Förderung beschäftigen, tragen solche neurobiologischen Modellvorstellungen mit dazu bei, besser zu verstehen, wie Kinder und Jugendliche lernen. Die aus den Neuro-Wissenschaften herleitbaren didaktischen und methodischen Ansätze und Strategien zielen letztlich darauf ab, Lehren und Lernen "gehirnfreundlicher" zu organisieren.
Die thematischen Aspekte der Vorlesung beziehen sich vor allem auf die neuronale Selbstorganisation unseres Gehirns, auf die Entwicklung und Veränderung neuronaler Strukturen (neuronale Plastizität und Periodizität), auf die Fähigkeit unseres Gehirns, Wahrnehmungs- und Verstehensmuster zu generieren und Sinn herzustellen. Weiterhin wird es darum gehen, die Bedeutung von Emotionen für Lernen zu verdeutlichen und aufzuzeigen, dass unser Gehirn ein "soziales Gehirn" ist und auf soziale Interaktion und Kommunikation angelegt ist. Die vorgestellten neurodidaktischen Ansätze werden jeweils durch unterrichtsnahe didaktische und methodische Beispiele und Konzepte erläutert.

Literaturangaben

Arnold, Margret: Aspekte einer modernen Neurodidaktik. Emotionen und Kognitionen im Lernprozess, München 2002 (Verlag Ernst
Calvin, William H., Ojemann, George A.: Einsicht ins Gehirn. Wie Denken und Sprache entstehen, München 2000, (dtv)
Damasio, Antonio R.: Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München 2000, (List)
Ratey, John J.: Das menschliche Gehirn. Eine Gebrauchsanweisung,
Düsseldorf , Zürich 2001 (Walter Verlag)
Schirp, Heinz: Wie "lernt" unser Gehirn Werte und Orientierungen? Neurodidaktische Zugänge zur Entwicklung wertorientierter Erfahrungen und Kompetenzen, in:Herrmann, Ulrich (Hrsg.): Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen, Weinheim und Basel 2006 (Beltz), S. 200- 214.
Spitzer, Manfred: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens,
Heidelberg, Berlin 2002 (Spektrum, Akad. Verlag)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 H16 07.04.-18.07.2008
nicht am: 12.05.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.5.4.2; MA.5.4.3; MA.3.4.2; MA.3.4.3   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.5.4.2; MG.5.4.3; MG.3.4.2; MG.3.4.3   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.5.4.2; M.5.4.3; M.3.4.2; M.3.4.3   3  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.5.2   2  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.6.2   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 112
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_250220@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6659958@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 21. Dezember 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6659958
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6659958