Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit einer der schönsten, berühmtesten, und im Kontext der Pädagogik paradoxer Weise nur vereinzelt (u.a. bei Klaus Mollenhauer, Käte Meyer-Drawe, Christian Rittelmeyer) beachteten und rezipierten Studie des Plessner'schen Werkes auseinander setzen, mit der Monographie "Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens".
Der Anthropologe Helmuth Plessner befasst sich hier mit dem Verhältnis des exzentrisch positionierten Menschen zu seinem Körper, welches er als "Kardinalfrage menschlicher Existenz" bestimmt, und durchleuchtet die spezifischen, lebenssubjekthaften Verhaltensweisen des Lachens und Weinens als Daseinsbewältigungsformen des verselbständigten Körpers in "sinnhaft unbeantwortbaren Grenzlagen".
Basis der Veranstaltung bildet diese vielschichtige Schrift, welche wir in ihrer Gänze abhandeln und in Auseinandersetzung mit phänomenologischen Aufsätzen von Emmanuel Lévinas, Janusz Korczak, Hermann Schmitz und Wilfried Lippitz gemeinsam vertiefen und diskutieren werden.
Interesse am Lesen anspruchsvoller, komplexer Texte sowie Bereitschaft zu intensiver Diskussion derer wird grundsätzlich vorausgesetzt. Die Kenntnis der Grundzüge der Plessner¿schen Theorie ist von Vorteil, dennoch kein notwendiges Teilnahmekriterium
Plessner, Helmuth (1941): Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In: Dux, Günter (Hg.): Helmuth Plessner Gesammelte Schriften, Bd. VII: Ausdruck und menschliche Natur, 2003. S. 201-388.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 18-20 | H16 | 07.04.2008 | |
wöchentlich | Mo | 18-20 | S2-143 | 07.04.-18.07.2008
nicht am: 12.05.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; H.1.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.2 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.2 | 3 |