Armut, Diskriminierung, Ungerechtigkeiten sind zentrale Bezugspunkte sozialarbeiterischer Analyse, Intervention und Theoriebildung. Die Sichtweisen auf Phänomene sozialer Ungleichheit differieren hinsichtlich Problembeschreibung und Formen der Intervention: die ¿soziale Frage¿ wird abhängig von den historischen und gesellschaftlichen Kontextbedingungen auch von Sozialer Arbeit unterschiedlich analysiert und bearbeitet. Im Seminar werden diese unterschiedlichen Perspektiven auf soziale Ungleichheiten und die veränderlichen Deutungs- und Umgehensweisen in den Blick genommen. In der aktiven Auseinandersetzung mit theoretischen Texten bietet das Seminar Studierenden die Möglichkeit zur Diskussion von sozialer Ungleichheit und den verschiedenen Deutungsweisen wie z.B. in der ¿Underclass¿-Debatte und den Antwortversuchen Sozialer Arbeit. Im Mittelpunkt des Seminars stehen dabei Überlegungen zu einer angemessenen Verortung Sozialer Arbeit angesichts aktueller wohlfahrtsstaatlicher und politischer Transformationen.
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Vorbereitung und Präsentation einer Textgrundlage.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C0-116 | 08.04.-18.07.2008 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | scheinfähig | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.2; H.1.2 | scheinfähig |