Geocaching ist die moderne Schatzsuche oder Schnitzeljagd.
Mit Hilfe von GPS - Geräten, entsprechend ausgestatteten Handys, Smartphones oder Navi-Geräten (bei denen die Eingabe von Geokoordinaten möglich ist) werden querfeldein (und mittlerweile weltweit) die verschlüsselten Koordinaten geknackt, um den Cache zu heben.
Caches können kleine Filmdöschen, wasserdichte Tupperdosen oder sogar Schatztruhen sein, die in Wäldern vergraben, in Seen versenkt, unter Treppen, Brücken, Parkbänke geklebt sind und darauf warten, gefunden zu werden.
In diesem Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Geocaching, sowie der Umwelt- und Erlebnispädagogik vermittelt.
Anschließend können in Arbeitsgruppen praktische Erfahrungen im Geocaching gesammelt werden.
Basierend auf den erworbenen Kenntnissen werden dann eigene Caches konzipiert, die Umwelt- und Erlebnispädagogische Methoden und Ziele beeinhalten.
Diese Caches werden gegenseitig ausprobiert und ausgewertet.
Leistungsnachweise, aktive Teilnahme und benotete Einzelnachweise sind möglich durch die Teilnahme an einer Arbeitsgruppe und eine anschließende schriftliche Ausarbeitung.
pro Arbeitsgruppe sollte mindestens 1 GPS-Gerät/ Navigationsgerät mit möglicher Geokoordinateneingabe und 1 Kompass vorliegen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.5; H.2.5 | scheinfähig |