316001 Bi-Projekt (BI-Projekt) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Virtuelle und simulierte Realitäten (SS 2008)

Veranstalter: Dipl.- Inform. Meik Teßmer

Ort, Zeit und Termine: Do, 10-12 Uhr, W9-109

Erster Termin:
10.04.2008
Letzter Termin:
17.07.2008

Thema

Virtual Reality war in den 1990er Jahren groß in Mode. Es gab erste Versuche,
virtuelle Online-Welten zu erzeugen, die eine Art 3D-Version des World Wide
Web darstellen sollten, aber auch Spiele und Kommunikationsplattformen. Auch
in den Medien hielt die VR mit zunehmender Leistung der Computer Einzug und
mittlerweile ist kaum ein Film ohne Computer-generierte Spezialeffekte
möglich, im Gegenteil: Filme werden vollständig im Rechner erstellt.

Neben der Forschung haben sich folgende Gebiete etabliert:

  • Spiele
  • Kommunikation
  • Simulation

Spiele

Bekannte Vertreter aus dem Spielebereich sind u.a. World of Warcraft und EVE
aus der Kategorie der Massively Multiplayer Online Role-Playing Games
(MMORPGs).

Diese Spiele simulieren nicht nur die Darstellungen von Objekten bis zu einem
gewissen Grad (inklusive physikalischer Gesetzmäßigkeiten), sondern beinhalten
auch physikalische Modelle und Handelssysteme. Das Spiel Die Sims legt bei der
Simulation den Schwerpunkt eher auf die menschlichen Aspekte.

Kommunikation

Neben Spielen wird besonders die Kommunikation als Anwendung für VR
hervorgehoben. Populärstes Beispiel ist Second Life, eine
Online-3D-Infrastruktur für die Erstellung virtueller Welten.

ViOS war ein Versuch, das Internet als Mehrbenutzer-3D-System abzubilden.

Simulation

Simulationen werden hauptsächlich in der Forschung eingesetzt. Ihre Anwendung
reicht von der Protein-Faltung über simulierte Crash-Tests bis hin zur
Simulation einer Atombombenexplosion.

Folgende Frage steht im Fokus dieses BI-Projekts: Wie können die Möglichkeiten
virtueller/simulierter Welten wirtschaftlich genutzt werden?

  • Online-Meetings
  • Präsentation Produkten
  • Planung und Konzeption von Gebäuden, Fabriken etc.
  • innerbetriebliche Kommunikation und Informationsverwaltung
  • Weiterbildung

Ablauf

Nach der Vorstellung und einer Einführung in das Thema werden die Gruppen samt
Themen aufgeteilt. Die wöchentlichen Treffen bestehen aus einem Bericht jeder
Gruppe über ihre Aktivitäten und entsprechenden Diskussionen.
Prüfungsbedingungen

1. Regelmäßige Teilnahme und qualifizierte Mitarbeit
2. Mehrmaliges Vortragen von (Zwischen-)Ergebnissen
3. Termingerechte Abgabe des Berichtes über das Arbeitsergebnis der
Untergruppe in der verabredeten Form und Qualität
4. Abschlußgespräch

Links

Literaturangaben

Bücher
http://www.ub.uni-bielefeld.de/netacgi/nph-brs?s17=%22second+life%22&SECT5=COOP&SECT6=HITOFF&SECT7=OPACONE&d=COOP&p=1&u=%2Findex_main.htm&r=20&f=G&SECT4=AND&l=50
http://www.ub.uni-bielefeld.de/netacgi/nph-brs?s17=%22second+life%22&SECT5=COOP&SECT6=HITOFF&SECT7=OPACONE&d=COOP&p=1&u=%2Findex_main.htm&r=14&f=G&SECT4=AND&l=50
http://www.ub.uni-bielefeld.de/netacgi/nph-brs?s17=%22second+life%22&SECT5=COOP&SECT6=HITOFF&SECT7=OPACONE&d=COOP&p=1&u=%2Findex_main.htm&r=15&f=G&SECT4=AND&l=50

http://www.virtualworlds2008.com/
http://www.heise.de/newsticker/Warnungen-vor-Ueberregulierung-virtueller-Welten--/meldung/108679

Adresse des Subversion-Repository: https://babylon.wiwi.uni-bielefeld.de:8443/bipro-ss-2008
Adresse der Software-Sammlung: http://babylon.wiwi.uni-bielefeld.de:8080/~fuller/sw-collection-Download.html

Für den Zugriff auf das Repository ist ein Login erforderlich (erhältlich beim
Dozent).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) B4   5 HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2008_316001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6599432@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. Januar 2008 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. Januar 2008 
Art(en) / SWS
BI-Projekt (BI-Projekt) / 3
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6599432
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
5
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
6599432