In der Veranstaltung werden anhand von Lehrmitteln
um 1900 religiöse Inhalte in Erziehungstheorien und Schulbüchern thematisiert.
Nach einer Einführung in Erziehungstheorien um 1900 und den Zusammenhang von Religion und Bildung in institutioneller Hinsicht, sollen in eigenen Projekten Zugänge zur Analyse und Interpretation von Quellen (Lehrmitteln) entwickelt werden.
Dabei werden auf der Basis textanalytischer Verfahren Zugänge zu historischen Texten eingeübt.
Leistungsnachweis durch Referat und Ausarbeitung oder Hausarbeit.
Aktive Teilnahme: Reflexionsbericht über die Lehrmittelinterpretation.
Interesse an der Interpretation historischer Quellen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.2.3; G.4.1 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.3 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.3 | 3 |