1. Einführung
1.1 Begriff des Operations Research
1.2 Modelle im Operations Research
1.3 Teilgebiete des Operations Research
1.4 Anwendungsmöglichkeiten des Operations Research
2. Lineare Programmierung
2.1 Der Simplex-Algorithmus
2.2 Dualität
2.3 Spezialfälle
2.4 Das Transportmodell als Modell mit spezieller Struktur
2.5 Ganzzahlige lineare Programmierung (¿Branch-and-bound¿)
3. Konvexe Programmierung
3.1 Grundlagen und Definitionen
3.2 Die Kuhn-Tucker-Bedingungen
3.3 Der Algorithmus von Wolfe
4. Netzplantechnik
4.1 Strukturplanung mit Vorgangsknotennetzplänen
4.2 Zeitplanung mit Vorgangsknotennetzplänen
4.2.1 Ermittlung frühester und spätester Zeitpunkte
4.2.2 Pufferzeiten, kritische Vorgänge und Wege
Domschke, W., und A. Drexl,
Einführung in Operations Research, 3. Aufl., Berlin: Springer, 1995
Domschke, W. et al.,
Übungsbuch Operations Research, 2. Aufl., Berlin: Springer, 1997
Franklin, J.,
Methods of mathematical economics: Linear and nonlinear programming, fixed-point theorems, New York: Springer, 1980
Hauke, W. und O. Opitz,
Mathematische Unternehmensplanung, Landsberg/Lech: mi, 1996
Hillier, F.S. und G.J. Liebermann,
Operations Research: Einführung, 4. Aufl., München: Oldenbourg, 1988
Kistner, K.-P.,
Optimierungsmethoden ¿ Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler, 2. Aufl., Heidelberg: Physica, 1993
Stephan, A. und E.O. Fischer,
Betriebswirtschaftliche Optimierung, 1996
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | 4. | GS | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | 4. | GS |