220085 NS-Stätten in Ostwestfalen als historischer Lernort (mit Exkursion) (TFD) (SoSe 2008)

Contents, comment

Seit Kriegsende entstanden Orte der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus. Ehemalige Konzentrationslager boten sich als Erinnerungsorte an und es entstanden in Ost und West unterschiedliche Erinnerungskulturen. Die Inszenierung des Erinnerns zeigte den jeweiligen politischen und ästhetischen Standort der Erbauer.
Die erste Gedenkstätte in Ostwestfalen entstand, als die ehemaligen Häftlinge des Kriegsgefangenenlagers Stalag 326 in Stukenbrock im Sommer 1945 einen Obelisk in der Tradition sowjetischer Ehrenmäler schufen. An die jüdischen Opfer aus der Region erinnern seit einigen Jahren zwei Pulte mit Namenslisten am Bielefelder Hauptbahnhof. Andere Orte sind weniger präsent: an die Wohn- und Arbeitsorte der Zwangsarbeiter in Westfalen erinnert bis heute kaum ein größeres Denkmal.
Ziel des Seminars ist, den Erinnerungsorten in Westfalen-Lippe nachzuspüren, Quellen und Materialien aufzubereiten und Führungen zu erarbeiten.
Die Exkursionen sollen unregelmäßig an Samstagen stattfinden und von Teilnehmern des Seminars vorbereitet und durchgeführt werden.

Termine und Exkursionen

14. April Vorstellung Seminar, Themenverteilung
21. April Erinnerungsorte: Herangehen, Literatur, Führungstechnik
28. April Lektüretermin
05. Mai Bielefeld
12. Mai Pfingsten
19. 5. Bielefeld
26. Mai Bielefeld
2. Juni Bielefeld
7. Juni (Samstag) Stuckenbrock/Paderborn Wefelsburg
9. Juni Bielefeld
14. Juni (Samstag) Bergen-Belsen
16. Juni Auswertung - Vorbereitung der Schriftfassung der Exkursionsberichte

mögliche Themen/Orte:
Bielefeld: Schlosshof Bielefeld, ehemalige Synagoge Bielefeld, Zwangsarbeiterlager Johannisberg, Jüdischer Friedhof, Autobahn(bau), Denkmal HBF Bielefeld, Dürrkoppwerke, Museum Wäschefabrik
Zellentrakt Herford, Nationaldenkmäler: Porta Westfalica, Herrmannsdenkmal Detmold, Freilichtmuseum Oerlinghausen, Synagoge Oerlinghausen, Stalag 326 Stukenbrock, Wewelsburg,
Gedenkstätte Bergen-Belsen

Bibliography

Literaturauswahl
Cornelißen/Klinkhammer/Schwentker, Erinnerungskulturen, Deutschland, Italien und Japan seit 1945, Frankfurt/M 2003
Norbert Frei, Vergangenheitspolitik, Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996
Hüser/Otto, Das Stammlager 326 (VIK) Senne 1941-1945, Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer des NS-Weltanschauungskrieges, Bielefeld 1992
Helmut König, Die Zukunft der Vergangenheit, der NS im politischen Bewusstsein der Bundesrepublik, Frankfurt/M 2003
Liechtenstein/Romberg, Täter-Opfer-Folgen, Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart, Bonn 1997
Kuratorium Schloß Ettersburg, (HG) Der einäugige Blick, Missbrauch der Geschichte im Nachkriegsdeutschland, Weimar 1993
Minninger/Stüber/Klussmann, Einwohner-Bürger-Entrechtete, Jüdisches Leben im Raum Bielefeld, Bielefeld 1988
Monika Minninger, Kein Begräbnisplatz wie andere, Bielefelds jüdischer Friedhof von 1891, in: Ravensberger Blätter H 2 1988, S 32f
Puvogel/Stankowski, Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Bonn 1996
Peter Reichel, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, München 2001
Karl-Wilhelm Röhs, Der Gute Ort, jüdische Friedhofe in Bielefeld, Bielefeld 1987
Bärbel Sunderbrink, Keine Ruhe in der Fremde, Ausländische Kriegstote auf dem Sennefriedhof in: Ravensberger Blätter H 2 1988, S 58f

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 R2-155 07.04.-14.07.2008
not on: 5/12/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.1; Modul 2.8; Modul 2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 2.5.1 Wahlpflicht 4 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_220085@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6571860@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 5, 2008 
Last update rooms:
Monday, February 18, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory seminar in didactics (TFD) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6571860
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6571860