402027 MPH 27 Vertiefung Gesundheitspädagogik und -psychologie/Human Development and Health (Modul 9) (V+Ü) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Inhalt und Aufbau der Veranstaltung

Im Modul Handbuch für den Studiengang ist festgelegt, dass diese Veranstaltung Konzepte der Gesundheitspädagogik und Gesundheitspsychologie auf gesundheitsrelevante Fragestellungen konkret anwendet. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und Strategien der Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens. Das Gesundheitsverhalten wird als ein integraler Bestandteil des gesamten sozialen Verhaltens gewertet.

Ziel der Veranstaltung ist es, diejenigen Strategien zu identifizieren, mit denen Bedingungs- und Einflussfaktoren des Gesundheitsverhaltens beeinflusst werden können. In der Veranstaltung soll die Kompetenz vermittelt werden, Konzepte und Strategien zur interventiven Beeinflussung der für das Gesundheitsgeschehen relevanten strukturellen und individuellen Parametern zu entwickeln. Die Möglichkeiten und Grenzen der Intervention sollen dabei nach Wirkung und Wirksamkeit realistisch eingeschätzt werden.

Themenschwerpunkt

Diese Zielsetzung wird in der Veranstaltung exemplarisch an einem konkreten Thema bearbeitet, das mit einem gerade angelaufenen Forschungsprojekt der Fakultät für Gesundheitswissenschaften verbunden ist. Das Forschungsprojekt hat die Aufgabe, gezielte Interventionen im strukturellen und individuellen Bereich zur Verbesserung der Sozial-, Leistungs- und Gesundheitskompetenzen von benachteiligten Jugendlichen zu entwickeln und zu überprüfen. Es geht um die Prävention von funktionalem Analphabetismus bei Jugendlichen, die kurz vor Abschluss ihrer Pflichtschulzeit oder kurz nach diesem Abschluss stehen und über relativ geringe Kompetenzen in den genannten Bereichen verfügen.

Ausgangspunkt der Forschungstätigkeit ist die Analyse der Lebenssituation dieser bildungsfernen Gruppen, eine Bestandsaufnahme der Ressourcen und Kompetenzen in ihren existierenden Profilen und eine Analyse der Defizite und Barrieren für einen erfolgreichen Bildungserwerb. Entsprechend der "Literacy"-Konzeption wird der Schwerpunkt auf die Analyse der Ausgangsbedingungen, Mentalitäten und Motivationsstrukturen der benachteiligten Jugendlichen gelegt. Alle diese Aspekte werden in der Veranstaltung aufbereitet und bearbeitet

Prüfungsform

Die Prüfung erfolgt in der Form einer strukturierten Hausarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten. Voraussetzung für die Zulassung zu dieser Modulprüfung ist die aktive Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Für das Modul ist insgesamt eine "Workload" von 180 Stunden vorgesehen. 60 Stunden davon werden als Präsenzzeit und 120 Stunden als Selbststudienphasen durchgeführt. Während des laufenden Semesters muss neben den 4 Unterrichtsstunden (Präsenzzeit) mit zusätzlich 5 Arbeitsstunden Selbststudium pro Woche gerechnet werden. Die Hausarbeit ist bis zur letzten Präsenzveranstaltung, spätestens aber bis zum 31. Juli 2008 abzugeben.

Literaturangaben

Hurrelmann, K. (2007): Lebensphase Jugend. Juventus, Weinheim
Hurrelmann, K. (2006): Gesundheitssoziologie. Juventus, Weinheim

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahlpflicht 2. 7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_402027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6567682@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. März 2008 
Art(en) / SWS
V+Ü / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6567682
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
7
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
6567682