Ziel und Inhalt
Betriebswirtschaftliches Denken gewinnt auch für Einrichtungen der Gesundheitsbranche immer mehr an Bedeutung. Die Zielsetzung dieser Veranstaltung ist daher die Vermittlung von Kenntnissen zu betrieblichen Abläufen und deren Zusammenhängen. Auf Basis der normativen und strategischen Managementgrundlagen sollen die Studierenden befähigt werden in ihrem zukünftigen Betätigungsfeld auch operative Managementaufgaben wahrnehmen zu können.
Die in diesem Semester vermittelten Methodenkenntnisse knüpfen an den Grundlagen des MPH 16 an. Sie bilden einen wichtigen Baustein zum gesamtwirtschaftlichen Verständnis sowie eine Grundlage für die Veranstaltung des kommenden Semesters (MPH 36). Vermittelt werden in diesem Kurs Methoden der BWL (Kostenrechnung, Führung, Motivation etc.).
Themen
In der Veranstaltung werden grundlegende und vertiefende Kenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Aspekten der Planung, Steuerung und Kontrolle von Gesundheitseinrichtungen vermittelt.
Dazu gehören:
Eichhorn, P./Seelos, H.-J./Graf von der Schulenburg, J.-M. (2000):
Krankenhausmanagement, München, Jena
Fleßa, S. (2005): Gesundheitsökonomik - Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken für Mediziner, Berlin, Heidelberg
Greiner, W./ Runge, S. (2002): Strategisches Controlling im Krankenhaus, in: Hentze, J./ Huch, B./ Kehres, E. (2002): Krankenhaus-Controlling - Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus der Krankenhauspraxis, 2.Auflage, Stuttgart
Haubrock, M./ Schär, W. (2002): Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus, 3. Auflage, Bern
Macharzina, K. (2003): Unternehmensführung, 4. Auflage, Wiesbaden
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Wahlpflicht | 2. | 7 |