Die meisten Studierenden werden nach Beendigung ihrer akademischen Ausbildung außerhalb der Universität einen Arbeitsplatz suchen. Mit diesem Kontextwechsel verbinden sich ungewöhnliche Anforderungen an das im Laufe des Studiums erworbene Wissen. Während es beispielsweise aus (medien-)wissenschaftlicher Sicht legitim ist und außerordentlich Erkenntnis fördernd sein kann, nicht nur erfolgreiche, sondern ebenso gescheiterte (Medien-)Projekte zu beforschen, wird in nichtwissenschaftlichen Arbeitsumgebungen erwartet, dass jeder zum Gelingen eines Projekts beiträgt. In dem Seminar geht es um Herausforderungen, die sich mit diesem Einstellungswechsel für die Erzeugung und Anwendung mediensoziologischen Wissens verbinden. Dazu werden nicht nur entsprechende Texte gelesen, sondern auch Einblicke in die Praxis der Entwicklung und Einführung elektronischer Medien genommen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | 
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 12 | |||||
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 17 | |||||
| Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 1 | 4 |