220089 Die Mittelschicht nach 1945 (GST) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff der Mittelschicht bezeichnet eine Lebenslage, von der wir annehmen, daß sie existiert (und zu der sich die meisten von uns sogar bekennen), ohne genau angeben zu können, wie sie beschaffen ist. Um die historischen Ausformungen dieses Phänomens beschreiben zu können, braucht es daher eine begriffliche Schärfung unter Verwendung von theoretischen Ansätzen ¿ eine für Historiker typische Verfahrensweise. Die Veranstaltung zerfällt in drei Blöcke, die zu den unten angebenen Zeitpunkten stattfinden sollen: Im ersten Block werden wir sehen, wie sich mit Hilfe soziologischer Theorien zur Sozialstruktur (Schichtungs- und Milieumodelle) Erkenntnisse über die Außengrenzen und die Binnenstruktur der westdeutschen Mittelschicht gewinnen lassen. Im zweiten soll es darum gehen, die Mechanismen von Inklusion und Exklusion zu verstehen, die auf verschiedenen Feldern (Einkommen, Bildungschancen, Konsumverhalten, Populärkultur) an der Formierung der Mittelschicht beteiligt sind. Der dritte Block widmet sich der Methode des internationalen Vergleichs, die Aufschluß darüber geben soll, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Muster und Sonderwege sich in den Mittelschichten der industrialisierten Welt feststellen lassen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1b    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
SS2008_220089@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6560088@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. April 2008 
Art(en) / SWS
GST / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6560088
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6560088