Die Werkstatt beschäftigt sich mit dem plastischen Arbeiten in Ton. Es sollen mittelgroße und größere Arbeiten in Ton aufgebaut werden. Dabei sind unterschiedliche plastische Formen wie z.B. Relief oder Vollplastik möglich. Auch die farbige Gestaltung von Plastiken mit keramischen Farben oder Kaltmalerei kann ausprobiert werden. Die Objekte können individuell oder in Gruppenarbeit erstellt werden.
Die Teilnehmer können in der Werkstatt entweder selbst ein freies Thema für ihre Arbeit wählen oder zu einem vorgegebenem Thema arbeiten, das zu Beginn der Veranstaltung genannt wird. Ein mögliches Thema sind Szenarien bei denen einzelne Figuren oder Figurengruppen zusammen mit einem Ausschnitt der Umgebung dargestellt werden, in der sie agieren. Die Figuren sollen dabei durch Körperhaltung und Gestik oder bei Figurengruppen durch Interaktion den Eindruck von Handlung hervorrufen (was im Gegensatz zur sonst eher statischen Wirkung von Plastik steht). Beispiele für solche Szenarien sind in der zeitgenössischen Plastik bei Giuliano Vangi oder bei Jean Ipoustéguy zu finden (z.B. von Vangi den "Uomo seduto" von 1971, oder von Ipoustéguy "Le mangeur de gardiens", "L'hydrorrhage" oder "Ecbatane").
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14:00-16:00 | T0-243 | 08.04.-18.07.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BP; BW | Pflicht | 3. 4. 5. | 2/4 |