230360 "Zigeuner" in der deutschen Literatur (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

Kein Volk in Europa widerspricht den territorialen Normalitätsvorstellungen mehr als die Sinti und Roma, für die sich in Deutschland die Bezeichung "Zigeuner" durchgesetzt hat. Als Prototyp des "Anderen" hat ihr Erscheinen schon seit dem 17. Jahrhundert ungehemmte Ausgrenzungs- und Vernichtungsphantasien ausgelöst, die zweimal, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und während der nationalsozialistischen Herrschaft, schreckliche Wirklichkeit wurden.

In der Literatur sind die "Zigeuner" eine "Darstellungsform des Anderen" der Mehrheitsgesellschaft, die sehr viel mit deren Traditionen, Institutionen, Wahrnehmungsmustern und Projektionen und wenig mit der Realität der "Zigeuner" zu tun hat. Ende des 18. Jahrhunderts avancieren die "Zigeuner" in der Literatur zum naturhaften Gegenbild einer aufgeklärten Zivilgesellschaft, die in ihnen das Verlorene betrauert oder die eigenen Sehnsüchte bekämpft. Das bleiben sie mit Variationen und Differenzierungen, denen im Seminar an exemplarischen Texten nachgegangen werden soll, durch das 19. Jahrhunderte hindurch. Im 20. Jahrhunderts kommen rassistische Vorstellungen hinzu. Die ästhetischen Funktionen der "Zigeuner" in der Literatur werden durch "eleminatorische" Phantasien überdeckt. Erst in den letzten zwanzig Jahren hat die Literatur die "Zigeuner" als Symbol der Verfolgung entdeckt. Einige dieser Werke sollen im Seminar analysiert werden.
Zum Seminar wird ein Reader mit vergriffenen Werke erstellt.

Von den TeilnehmerInnen erwarte ich neben der Lektüre des Readers und der angebenen Werke, daß sie sich in ein Thema intensiv einarbeiten.

Anzuschaffende Literatur:
Arnim, Achim von: Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe, Stuttgart (Recalm UB 8894)
Cervantes Saavedra, Miguel de: Das Zigeunermädchen. Novelle, Stuttgart (Reclam UB 555)
Hackl, Erich: Abschied von Sidonie, Zürich 1991 (Diogenes TB 22428)
Mérimée, Prosper: Carmen, Stuttgart 1963 (Reclam UB 1602)
Wölfel, Ursula: Mond Mond Mond (verschiedene Ausgaben)

Literaturhinweis:
Bogdal, Klaus-Michael: "Menschen sind sie, aber nicht Menschen wie wir": Europa erfindet die 'Zigeuner', in: Fremde. Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Band 21, hrsg. v. Ortrud Gutjahr, Würzburg 2002, S.158-183.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 C0-106 03.04.-14.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; LIT; B.5   HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 43
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
SS2006_230360@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_651658@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 15, 2006 
Last update rooms:
Wednesday, March 15, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=651658
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
651658