Der Begriff der Zweitsprache Deutsch und das Konzept des Zweitsprachenerwerbs erfährt seit einigen Jahren auch in der Erwachsenenbildung wieder mehr an Bedeutung, um das Erlernen der Zielsprache in der Migration und im Integrationsprozess zu beschreiben. Spätestens mit der Einführung der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz 2005 ist das Unterrichten der Zweitsprache Deutsch für viele Studierende des Bereiches die Möglichkeit, das Studium zu finanzieren und bleibt oft auch nach dessen Ende das Hauptarbeitsfeld.
In diesem Seminar werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen DaF und DaZ herausgearbeitet und das theoretische Hintergrundwissen der beeinflussenden Faktoren vermittelt sowie Konsequenzen für die praktische Arbeit formuliert bzw. konkrete Vorschläge für den Unterricht besprochen. Dabei werden besonders die Arbeitsfelder im Zielsprachenland authentisch und praxisnah abgebildet und es wird Bezug genommen auf aktuelle Entwicklungen in den deutschsprachigen Ländern sowie Kenntnisse und Erfahrungen der Seminarteilnehmer-/innen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM7; BaDaFM7.2 |