230340 Sprichwort, Rätsel, Gnomen im Mittelalter (Kurze lyrische Formen 2) (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Nach der Behandlung des Epigramms im Wintersemester 05/06 wird das Modul fortgesetzt mit einer Analyse der im deutschsprachigen Mittelalter vorkommenden kurzen lyrischen Formen. Neben der gereimten Sentenz und dem Sprichwort sind dies das Rätsel, die gnomische Dichtung (in Priameln, Autoritäten-Reihen und Lehrspruchsammlung) und kürzere, nichtstrophische (paargereimte) Texte (z.B. Fabeln), die Lebensklugheit lehren. Sie ermöglichen Einblicke in die literarische Vermittlung von vormodernem Handlungs- und Orientierungswissen und in Grundmuster lebenspraktischer Didaxe. Manche dieser Gattungen begegnen fast ausschließlich in städtischen Gebrauchskontexten (gereimte Autoritäten), manche werden in Text-Bild-Verbindungen gebraucht (Totentänze, Greisenklage, Autoritäten), andere bevorzugt zur Erziehung junger Menschen im elementaren Schulunterricht verwendet (Cato). Die Texte sind in der Regel nicht witzig oder pointiert, sondern bieten lehrhafte, ernste Weisheiten. Allenfalls im Rätsel und in bauernschlauen Sprichwörtern wird der ethische Nutzen in unterhaltsamer Form dargeboten oder auch einmal gänzlich unterlaufen.

Leistungsnachweis: Referat.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.2; B.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_230340@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_650545@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. März 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. März 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=650545
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
650545