Nach der Behandlung des Epigramms im Wintersemester 05/06 wird das Modul fortgesetzt mit einer Analyse der im deutschsprachigen Mittelalter vorkommenden kurzen lyrischen Formen. Neben der gereimten Sentenz und dem Sprichwort sind dies das Rätsel, die gnomische Dichtung (in Priameln, Autoritäten-Reihen und Lehrspruchsammlung) und kürzere, nichtstrophische (paargereimte) Texte (z.B. Fabeln), die Lebensklugheit lehren. Sie ermöglichen Einblicke in die literarische Vermittlung von vormodernem Handlungs- und Orientierungswissen und in Grundmuster lebenspraktischer Didaxe. Manche dieser Gattungen begegnen fast ausschließlich in städtischen Gebrauchskontexten (gereimte Autoritäten), manche werden in Text-Bild-Verbindungen gebraucht (Totentänze, Greisenklage, Autoritäten), andere bevorzugt zur Erziehung junger Menschen im elementaren Schulunterricht verwendet (Cato). Die Texte sind in der Regel nicht witzig oder pointiert, sondern bieten lehrhafte, ernste Weisheiten. Allenfalls im Rätsel und in bauernschlauen Sprichwörtern wird der ethische Nutzen in unterhaltsamer Form dargeboten oder auch einmal gänzlich unterlaufen.
Leistungsnachweis: Referat.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.2; B.3 |