In Deutschland wird derzeit - unterstützt durch das Investitionsprogramm "Zukunft, Bildung, Betreuung" des Bundes - jede sechste Schule zu einer Ganztagsschule ausgebaut. Die längere Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch die Schule wird in den Medien und Fachkreisen als eine Chance gesehen, notwendige Verbesserung der Bildung gerade auch im Sinne der Chancengleichheit in Deutschland zu schaffen. Die Fragen, ob die gesteckten Ziele erreicht werden (können), wie die (sinnvolle) Gestaltung einer solchen Schulform aussieht und wer von dieser Form der Beschulung profitieren kann, sollen im Rahmen des Seminars erörtert werden.
Im Rahmen des internen Curriculums ist dieses Seminar eine Vertiefungsveranstaltung und dem Themenbereich Lehren und Lernen für den Kontext Schule zugeordnet
Die verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist erforderlich. Sie ist nur in der Zeit vom 03.03.-20.03.2008 per E-Mail an sekpaedpsy@uni-bielefeld.de möglich. Bitte geben Sie unbedingt den Veranstaltungstitel, Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihr Studienfach und die Semesteranzahl an.
Ab dem 26.03.2008 wird es dann eine Teilnehmer/innenliste geben, die Sie auf unserer Homepage oder am schwarzen Brett der Arbeitseinheit einsehen können. Auskünfte über die Platzvergabe können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden.
Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-10A | scheinfähig |