Die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung um Prekarisierung und Prekarität setzt sich mit Prozessen sozialen Wandels auseinander, die mit einer Erschütterung gesellschaftlicher Organisationsformen und Institutionalisierungen verbunden sind und zu sozialer Unsicherheit führen. Doch was genau ist prekär geworden? Wie entsteht Prekarität? Wer ist auf welche Art und Weise von Prekarisierung betroffen? Pierre Bourdieu hat Prekarität als Teil einer neuartigen Herrschaftsform begriffen, „die auf der Errichtung einer zum allgemeinen Dauerzustand gewordenen Unsicherheit fußt und das Ziel hat, die Arbeitnehmer zur Unterwerfung, zur Hinnahme ihrer eigenen Ausbeutung zu zwingen“ (Bourdieu 1998, 100). Judith Butler nimmt hingegen mit dem Begriff der precariousness die grundlegende Verletzbarkeit, das Prekärsein und das Prekärwerden in den Blick. Wir wollen uns in dem Seminar mit den verschiedenen Diagnosen zu Prekarisierung beschäftigen, die damit verbundenen Chancen und Risiken identifizieren und fragen, wie Prekarisierung mit Handlungsfähigkeit verknüpft werden kann.
Zur Vorbereitung:
Motakef, Mona (2015): Prekarisierung, Bielefeld: transcript.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | X-E0-226 | 19.04.-26.07.2017
not on: 4/19/17 / 7/19/17 |
|
one-time | Mi | 14-18 | X-E1-203 | 19.07.2017 | Doppelsitzung |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Student information |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Student information | |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Student information |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Student information | |
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | Schwerpunkt I | - | - | - | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.