Neben dem Autor und der Epoche gehört die Gattung zu den wichtigsten Kategorien der Literaturwissenschaft. Doch was versteht man unter einer "Gattung"? Was soll Gattungstheorie leisten? Welche Konzepte liegen der Bildung von Textgruppen zugrunde? Nach einer Klärung der theoretischen Grundlagen wird sich das Seminar vor allem damit beschäftigen, wie die systematische Bestimmung und Beschreibung sowohl einzelner Gattungen wie generell der Gattungsbildung im Literaturunterricht vermittelt werden kann. Das soll an exemplarischen Beispielen in Form von Unterrichtsplänen geschehen.
Zur Einführung:
Die Artikel: "Gattung", "Gattungsgeschichte" und "Gattungstheorie", in: Klaus Weimar u.a. (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, Berlin und New York 1997, S. 651-661.
Rüdiger Zymner, Gattungstheorie: Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft, Paderborn 2003.
Rüdiger Zymner, "Texttypen und Schreibweisen", in: Thomas Anz (Hrsg.), Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart und Weimar 2007, S. 25-80.
Angelica Jacobs, "Das Gattungskonzept in der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Ein historisch-systematischer Abriß, "in: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 56 (2002), S. 5-24.
Walter Hinck (Hrsg.), Textsortenlehre, Gattungsgeschichte, Heidelberg 1977.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | C5-141 | 07.04.-18.07.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 |