230358 Drama des Expressionismus (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Entschiedener als das naturalistische Drama bricht der Expressionismus mit den Theaterkonventionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit ihm setzt jene erneute Theatralisierung der Bühne ein, die schließlich zum postdramatischen Theater führen wird. Mit dem Stationen-, Verkündigungs- und Wandlungsdrama werden neue Dramentypen erprobt, die mit plakativen Verzerrungen, symbolstarker Sprachgestik und aggressiver Gesellschaftskritik arbeiten. An exemplarischen Werken sollen die künstlerischen Mittel und Konzepte untersucht werden. Ein Schwerpunkt des Seminars wird sein, wie sich expressionistische Dramen im Literaturunterricht vermitteln lassen.

Zur vorherigen Lektüre empfohlen:

Ernst Barlach, Der arme Vetter. Drama, Stuttgart 1986 (Reclam).
Walter Hasenclever, Der Sohn, Stuttgart 1994 (Reclam).
Georg Kaiser, Von morgens bis mitternachts, Stuttgart 1986 (Reclam).
Georg Kaiser, Die Bürger von Calais, Stuttgart 2005 (Reclam).
Carl Sternheim, Die Hose, Ein bürgerliches Lustspiel, Darmstadt 2006 (Luchterhand).
Ernst Toller, Masse Mensch, Stuttgart 1986 (Reclam).
Ernst Toller, Hinkemann, Stuttgart 1986 (Reclam).

Zur Einführung:
Thomas Anz, Literatur des Expressionismus, Stuttgart und Weimar 2002 (SM 329).
Ralf Georg Bogner, Einführung in die Literatur des Expressionismus, Darmstadt 2005.
Hans-Peter Bayerdörfer, "Dramatik des Expressionismus", in: York-Gothart Mix (Hrsg.), Naturalismus - Fin de Siècle - Expressionismus 1890-1918, München und Wien 2000, S. 537-554 und S. 669-672.
Manfred Durzak, Das expressionistische Drama, 2 Bde., München 1978/79.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 C5-141 07.04.-18.07.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2008_230358@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6464585@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 23. März 2008 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 23. März 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6464585
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6464585