230330 Varietäten im Frühneuhochdeutschen (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Nach einer Einführung in die Periodisierung und regionale Differenzierung des Frühneuhochdeutschen (1350-1650) werden die Grundlagen der Sprachstufe vermittelt. Dies betrifft Schreibung und Lautung (Vokalismus der Stamm- und Nebensilben, Konsonantismus), die Flexion der Verben und Substantive, Syntax (Nominalgruppe, Verbkomplex, Nebensätze) und die Großschreibung und Interpunktion. Es folgen Analysen zu den hauptsächlichen Schreibsprachen des Spätmittelalters und den Druckersprachen der Frühdruckzeit (bis 1500). Das letzte Drittel des Seminars wird sich ausschließlich den Schreib- und Druckersprachenmerkmalen von ausgewählten Urkunden und literarischen Texten widmen. Vorkenntnisse im Mittelhochdeutschen sind von Nutzen und sollten daher (wo nicht vorhanden) vor Beginn des Seminars eigenständig angeeignet worden sein (z.B. mithilfe von Bergmann/Pauly: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik. 2004).

Leistungsnachweis: Hausarbeit.

Arbeitsgrundlage: Gerhard Philipp: Einführung ins Frühneuhochdeutsche. Heidelberg 1980 (im Semesterapparat)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1V   4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1V   4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1V   4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1V   4  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIN; A.4   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2006_230330@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_646426@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 31. März 2006 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 31. März 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=646426
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
646426