230312 Geschichte der deutschen Sprache (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Grammatik und Vokabelkenntnisse sind die Voraussetzung zum Verstehen fremdsprachlicher Texte. Die älteren Sprachstufen des Deutschen (Frühneuhochdeutsch, Mittelhoch- und Mittelniederdeutsch, Althochdeutsch und Altsächsisch) und erst recht die Vorgeschichte des Deutschen (Westgermanisch, Germanisch, Indoeuropäische Sprachfamilien) bieten ihre Texte zwar mit einer (je älter desto fremder werdenden) ähnlichen grammatischen Struktur und irgendwie bekanntem Vokabular, diese sind aber dennoch nicht ohne weiteres verständlich. Sie bedürfen der geschichtlich begründeten Vermittlung und Erklärung: hierfür zuständig ist die Sprachgeschichte. Nur eine geschichtliche Perspektive kann die mitunter irritierenden (oft bloß vermeintlichen) Irregularitäten der Gegenwartssprache nicht nur konstatierend/beschreibend erfassen, sondern auch erklären. Sprachgeschichte liefert demnach Orientierungswissen. In der ersten Hälfte des Seminars wird die Herausbildung des Hochdeutschen vor allem als ein Bündel von Lautwandel-Erscheinungen beschrieben, das allerdings mittelbare Folgen für die Morphologie und Syntax hat. Wer ältere Texte (in Seminaren der Mediävistik) nicht nur oberflächlich streifen, sondern genauer erfassen will, ist zudem auf einige Grundkenntnisse im Mittelhochdeutschen angewiesen. Daher werden im zweiten Teil des Seminars die Kompetenzen vermittelt, die zur eigenständigen Übersetzung von einfacheren (normalisierten) mittelhochdeutschen Texten befähigen. Wer im Verlauf seines Studiums an literaturwissenschaftlichen Seminaren aus dem Bereich des deutschen Mittelalters teilnehmen will, sollte die sprachgeschichtlichen Kenntnisse in einem Mittelhochdeutsch-Kurs vertiefen.

Leistungsnachweis: Klausur.

Tutorium - Wehmeier Di 16.00-17.30 in C01-252

Klausur am 7.7. - Beginn 12.00 s.t. Ende 14.00
Nachholklausur am 22. September, 12.00-14.00 Uhr '''(in Raum C2-144)<b/>

Literaturangaben

Literatur: Wilhelm Schmidt: Geschichte der deutschen Sprache: Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 10. Auflage. Stuttgart 2007.
Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte. Korrigierter Nachdruck. Wien: WUV 2006 (UTB 2583).
Rolf Bergmann u.a.: Alt- und Mittelhochdeutsch: Arbeitsbuch der älteren Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 5. Auflage. Göttingen 1999.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 H12 07.04.-18.07.2008
nicht am: 12.05.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB2   1.5/3.5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB2   1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB2   1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB2   1.5/3.5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2008_230312@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6463717@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. November 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6463717
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6463717