In diesem Seminar wird Sprache als ein lehr- und lernbares System vorgestellt. Dazu sind Kenntnisse
a. der Struktur der Sprache,
b. der Formen sprachlichen Wissens,
c. sprachlicher Lernprozesse und
d. der Möglichkeiten, sprachliche Lernprozesse zu unterstützen, erforderlich.
Diese vier Teilgebiete werden in der Lehrveranstaltung vorgestellt. Sie wird als Mischung von Vorlesung und Übung durchgeführt.
Zeitaufwand (Workload) - Leistungspunkte:
In diesem Seminar kann man 2,5 Leistungspunkte erwerben; ein Leistungspunkt entspricht einem Zeitaufwand von 30 Stunden. Dies ergibt dann ein Zeitaufwand von 75 Stunden insgesamt , die Sie für diese Seminar veranschlagen müssen:
Seminarsitzungen 15x2 = 30
Nachbereitung anhand der Fragen, Lektüre 15x3 = 45
Summe 75
Sie müssen also von einem durchschnittlichen Zeitaufwand von 5 Stunden pro Woche ausgehen, bzw. Seminar + 3 Stunden weitere Arbeit.
Literatur
Pinker, Steven. 2000. Wörter und Regeln: Die Natur der Sprache. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8-10 | H13 | 03.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | 2 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | 2 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB1 | 2 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | 2 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB1 | 2 | ||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |