300126 Politische Konflikte (Ü) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung hat eine Klärung des Verhältnisses von politischem Konflikt und sozialem Wandel zum Ziel. Man kann abstrakt ansetzen und evolutionstheoretisch auf die Differenz von Problemen (z.B. die durch Schichtung bewirkten Entwicklungshemmnisse) und Problemlösungen (funktionale Differenzierung) setzen. Wenn man genauer hinschaut, handelt es sich bei solchen Systemtransformationen zumeist um (Groß-)Konflikte (z.B. zwischen Adel und Bürgertum, aber auch zwischen Adel und Königtum), deren unbeabsichtigte Effekte in einer solchen Transformation liegen können (Elias).
Im Gegensatz zur Genese der modernen (Welt-)Gesellschaft liegen die weltgesellschaftlich und weltpolitisch relevanten Konflikte heute nicht mehr auf einer Ebene mehr oder minder klar definierter langfristiger Konfliktziele (Herrschaft, Eigentum). Es ist eher fraglich, ob z.B. im Kontext der 'neuen Kriege' oder terroristischer Anschläge überhaupt (langfristige) Ziele verfolgt werden (Münkler). Deshalb soll auf ein Konfliktverständnis referiert werden, das weniger Ziele und Mittel des Widerstandes (Smelser) als parasitäre Systembildung (Luhmann) in den Mittelpunkt stellt. Eine nicht einmal elementare Gegnerschaft genügt, um ein sich selbst reproduzierendes Konfliktsystem in Gang zu setzen, das nur noch schwer ent-schärft werden kann (Ehen, 'neue Kriege', 'war on terror', strategische Interventionen). Die kommunikative Dynamik allein ist ausschlaggebend.
Darüber hinaus tendieren Konflikte dazu, die Ressourcen übergeordneter (Wirts-)Systeme zu absorbieren. Schwierige Ehen können den Zusammenhalt der Familie zerstören, ebenso wie 'neue Kriege' und Terrorismus das Gewaltmonopol der Staaten infragestellen. Solche Makroeffekte sind schwer zu beurteilen. Deshalb soll ein Vergleich mit den Konfliktzentren der (frühen) Neuzeit die Argumentation ergänzen. Dabei wird die Frage interessieren, ob im einen Fall ein komplexitätssteigernder Zusammenhang von Differenzierung und Generalisierung (z.B. staatlicher Macht oder Recht) unterstellt werden kann und im andern die genaue (parasitäre) Umkehrung.

Literaturangaben

Japp, K.P., 2006: Terrorismus als Konfliktsystem, in: Soziale Systeme, Jg. 12, H.1, S. 6-32

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3b    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_300126@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6404609@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Februar 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6404609
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6404609