300124 Politische Mobilisierung (Ü) (SoSe 2008)

This course has been cancelled!

Contents, comment

In der Veranstaltung sollen die Formen islamistischer Ansprüche an nationale politische Systeme im nahen Osten aus der Perspektive einer Theorie sozialer Bewegungen betrachtet werden. Das versteht sich nicht von selbst, denn solche Ansprüche lassen sich auch als parteipolitische Programmatik verstehen. Es ist jedoch oft so, dass islamistische Politikziele nicht ohne weiteres parteipolitisch institutionalisiert sind. Die Türkei gibt dafür ein beredtes Beispiel. Theorien sozialer Bewegungen sind fast ausschließlich für die mehr oder minder demokratisierte 'westliche Welt' entwickelt worden. Eine erste Schwierigkeit besteht deshalb darin, einen Ansatz zu finden, der diese Schwierigkeit zu überwinden hilft. Dem dient ein erster 'Theorieblock'. Im Mittelpunkt wird dabei die Konzeptualisierung von sozialen Bewegungen als politischer Prozess (McAdam) der Mobilisierung von Ressourcen und Motivationen im Kontext politischer Gelegenheiten ('opportunity structures') stehen (Tarrow). Ein schlichtes Verständnis von sozialen Bewegungen als 'Reaktion' auf 'soziale Probleme' (Smelser) wird zurückgewiesen werden.
Die gegenstandsorientierte Diskussion wird am Beispiel der ägyptischen 'muslimischen Bruderschaft' in der 2. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts erfolgen. Die Synthese von (organisatorischen u.a.) Ressourcen, der Mobilisierung von Teilnahmemotivationen und die ägyptische Politik als Generator (oder Verhinderer) von politischen Gelegenheiten werden dabei im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss an diese fallorientierte Diskussion wird auf ethnische Mobilisierung, auf extremistische Mobilisierung (Terrorismus) und auf Makroeffekte dieser Mobilisierungsformen der modernen Gesellschaft einzugehen sein (Münkler, Kaldor).

Bibliography

Kaldor, M., 1999: Neue und alte Kriege, Ffm.: Suhrkamp

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.3a    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_300124@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6404531@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 5, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6404531
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6404531