Einerseits zeigt sich die Stadt als ein Ort des alltäglichen und häufig auch kreativen Umgangs mit Heterogenität und Differenz, als ein Ort des selbstverständlichen Nebeneinanders unterschiedlicher Lebensformen und –stile. Andererseits manifestieren sich hier auch gesellschaftlichen Widersprüche und Ungleichheiten am deutlichsten – städtische Räume waren und sind immer auch umkämpfte Räume. Mit diesem Spannungsverhältnis werden wir uns in dem Seminar beschäftigen – durch theoretische und empirische Texte, aber auch filmische Beispiele.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12:00-13:30 | B 244 | 19.10.2015-12.02.2016 | Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in den Räumen der FH stattfindet. |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 |