Funktionelle Genomforschung befasst sich nicht zuletzt mit der Aufdeckung und Analyse von genetischen Störungen, die die Entwicklung und den Metabolismus eines Organismus z.B. durch Umsteuerung von Enzymen und Stimulation alternativer Stoffwechselwege beeinflussen. Redundanz und Spezifität von Genprodukten las-sen sich aber nicht anhand genomischer Analysen vorhersagen, vielmehr müssen diesbezügliche Annahmen analytisch-experimentell überprüft werden. Das Modul vermittelt für Pflanzen die dazu notwendigen theoretischen Kenntnisse und beispielhaft die experimentellen Fertigkeiten. Die Erfassung und Beschreibung der zellulären und v.a. metabolomischen Dynamik erfolgt anhand von Mutanten, die hinsichtlich ihrer Stoffwechselleistung (z.B. Photosyntheseaktivität), Enzymaktivitäten, Metabolitgehalte u.a. mittels geeigneter Methoden und nach entsprechender Probenaufarbeitung analysiert werden. Auf molekulargenetischer Ebene erfolgt die Dateninterpretation insbesondere durch den Einsatz selektiver cDNA-Arrays. Leistungskontrolle/-nachweise: regelmäßige aktive Teilnahme, Seminarvortrag, Protokoll, benotete Abschlußklausur oder mündliche Prüfung [Lf: j; 50:n; Fs: n]
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Biochemische Analytik | Wahlpflicht | 2. | 10 LP zusammen mit 201514 | ||
Lehrerfortbildung |