Im Zuge von Prozessen der Globalisierung sowie der fortschreitenden Wissensintensität gesellschaftlicher Transaktionen bilden sich soziale Problemlagen heraus, die veränderte Anforderungen an die Koordination und Kooperation politischer, ökonomischer und anderer gesellschaftlicher Akteure stellen. Die Veranstaltung ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Dimensionen globaler Problembearbeitung zu beleuchten und anhand von Fallbeispielen die Leistungen wichtiger Organisationen und institutioneller Arrangements innerhalb spezifischer Policy-Felder (z.B. Umwelt, Finanzen, Gesundheit) zu analysieren.
Der Veranstaltungsplan und eine Liste mit veranstaltungsrelevanten Texten werden den TeilnehmerInnen Anfang April zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Scholte, Jan Aart (2004): Globalization and Governance: From Statism to Polycentrism. In: CSGR Working Paper No. 130/04.
URL: http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/csgr/workingpapers
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 2.2 | |||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |