Ziel des Seminars ist Darstellung, Diskussion und Reflexion grundlegender Begriffe, Dimensionen und Problemkonstellationen der Globalisierung.
Teil 1 behandelt Grundbegriff,
Teil 2 Konzeptionen der Weltgesellschaft und
Teil 3 die Globalisierungsdynamik der gesellschaftlichen Funktionssysteme.
Denkfähigkeit, Lernbereitschaft, Grundkenntnisse in Gesellschaftstheorie und Globalisierungstheorie.
Keohane, Robert. 2001. "Governance in a partially globalized world. Presidential address, American Political Science Association, 2000." American Political Science Review 95:1-13.
Krasner, Steve. 2001. "Globalization, power, and authority." www.pro.harvard.edu/-pa¬pers/000/000008KrasnerSte.pfd.
Willke, Helmut. 2003. Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Willke, Helmut. 2006. Global governance. Bielefeld: transcript.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | U4-120 | 10.04.-17.07.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1a |