300049 Transnationalisierung vs. Integration (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in die Migrationssoziologie. Diskutiert werden sollen die klassischen und neueren Theorien zur Integration von Migranten, sowie die Herausforderungen, die angesichts der Beobachtung zunehmender Transnationalisierung formuliert wurden. Weiterhin soll die Rolle kollektiver Akteure, vor allem die von Migrantenorganisationen, in diesem Kontext diskutiert werden.
Theorien zur Integration befassen sich zunächst damit, wie Migranten in die Gesellschaft des Niederlassungslandes inkorporiert werden. Mit dem Aufkommen der Transnationalisierungsforschung wurde hier eine neue Diskussion entfacht, die sich auf die Frage von Vereinbarkeit oder Widerspruch von transnationalen Bindungen und Integration in die Gesellschaft des Niederlassungslandes konzentriert. Dieser oftmals ausgemachten Spannung will das Seminar nachgehen.
Hierzu wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen Integrationstheoretischen Ansätze erarbeitet; diese umfassen klassische Assimilationstheorien, Ansätze zur ethnischen Persistenz, segmentierte Assimilation, neue Assimilationstheorie, und die Rolle transnationaler sozialer Räume. Während die meisten dieser Ansätze auf die Ebene des Individuums bezogen sind, gibt es dennoch eine wachsende Forschungsliteratur zu kollektiven Akteuren und deren Rolle im Prozess der Integration. Diese sollen hier ebenfalls in den Blick genommen werden. Hierbei stehen der Aktivitäten und die Frage, ob diese sich auf die Herkunfts- oder die Niederlassungsgesellschaft beziehen im Vordergrund.
Das Seminar bietet die Möglichkeit kleine empirische Studien im Rahmen von Hausarbeiten anzustellen; eine Fortführung im WS 08/09 als (empirisches) Projekt-Seminar, zu Migrantengruppen in Deutschland und deren transnationale und integrations-bezogenen Aktivitäten ist geplant.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar wird angeboten für Soziologie, BA, im Rahmen des Fachmodul 5

Literaturangaben

Einstieg und Grundlage für das Seminar bietet der Sammelband
Kivisto, Peter (ed.) 2005, Incorporating Diversity, Rethinking Assimilation in a Multicultural Age, Boulder und London: Paradigm Publishers

zur Einführung:
Treibel, Annette 1999, Assimilation oder Marginalität? Erklärungsmodelle zur Einwanderung, in: dies. Migration in modernen Gesellschaften, Weinheim: Juventa-Verlag (Kapitel 4, S. 83-114)
Heckmann, Friedrich 1992, Akkulturation, Assimilierung, ethnische Identität, in: ders. Ethnische Minderheiten, Volk, Nation: Soziologie interethnischer Beziehungen, Stuttgart: Enke Verlag (Kapitel 8, S. 162-209)
Kivisto, Peter 2005, The Revival of Assimilation in Historical Perspective, in: ders. (ed.) Incorporating Diversity, Rethinking Assimilation in a Multicultural Age, Boulder und London: Paradigm Publishers, S. 3-29

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.6    
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.6    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_300049@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6364422@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 31. Oktober 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6364422
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6364422