Übergang von der Schule in den Beruf
Dieses Seminar wendet sich an die Studiengänge HR. Es werden allgemeine Konzepte vorgestellt, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu gestalten.
Die zurzeit interessanten Konzepte können folgenden Problemkreisen zugeordnet werden:
Problemkreis 1:
Schulpflicht besteht für zehn Jahre, danach ist der Schulbesuch freiwillig und unterliegt anderen Bestimmungen als in der Schulpflichtzeit. Nach dem 10. Schulbesuchsjahr darf jeder Schüler/ jede Schülerin die Sekundarschule I verlassen, aber er/ sie unterliegt bis zum 18.Lebensjahr der Berufsschulpflicht.
Viele Schulen bieten Schülerinnen und Schülern, die aus verschiedensten Gründen im 10. Schulbesuchsjahr sind, aber keinen regulären Schulabschluss bekommen, weil sie erst die 7. oder 8. Klasse besuchen, den Besuch einer BUS-Klasse an.
Die praxisnahe Vorstellung dieses Konzepts bereitet auf die Herausarbeitung der Bedeutung des Fachs Mathematik im Rahmen dieses Konzepts vor.
Problemkreis 2:
Die Sekundarschule bereitet auf Ausbildung vor, also sollte die Wirtschaft mit den Leistungen der Schülerinnen und Schüler nach dem Schulabschluss zufrieden sein.
Die kritischen Aussagen der Wirtschaft zu Leistungen der Schulabgänger (auch im Fach Mathematik) haben auf die Gestaltung und Durchführung von (Mathematik)Unterricht Auswirkungen gehabt. KURS-Projekte als Beispiele der Veränderung von (Mathematik)Unterricht sollen aufgezeigt und analysiert werden. Eigene Ideen entwickelt und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft werden.
Problemkreis 3:
Parallel zur betrieblichen Ausbildung findet eine schulische Ausbildung an einem Berufskolleg statt. Hier gab und gibt es die Schnittstellendidaktik, die ebenfalls Inhalt des Seminars sein soll.
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur geschrieben.
Erste Kenntnisse über Unterrichtsgestaltung und Unterrichtskonzepte werden vorausgesetzt.
Joachim Herrman, Unterrichtsentwicklung im Projekt"Schule & Co" interne Evaluation, unter www.schule-und-co.de April 2002
Local Enterprises, Bericht des Arbeitsjahres 1996/97
BBS Kleve, Schnittstellendidaktik Mathematik
BuS, unter www.schulministerium.nrw.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.10K | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | benotet |