Didaktik des Sachrechnens
In dieser Veranstaltung soll ein allgemeiner Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden des Sachrechnens in der Grundschule und in der weiterführenden Schule gegeben werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung wird im Bereich der Sekundarstufe I gesetzt.
Geplante Inhalte
o Ziele, Funktionen und Konzepte von Sachaufgaben
o Aufgabenkriterien und Aufgabenanalyse
o Typische Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben
o Bearbeitungshilfen
o Anwendungsaufgaben
o Fächerübergreifende Aufgaben
o Modellierungsaufgaben
Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine Klausur geschrieben!
Timo Leuders, Mathematik Diadaktik
Franke, Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule
Büchter, Leuders; Mathematikaufgaben selbst entwickeln, Cornelsen
Krauthausen, Einführung in die Mathematikdidaktik
Bruder, Büchter, Leuders; Mathematikunterricht entwickeln, Cornelsen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Nebenfach | M.D.07N | Wahlpflicht | 5. 6. | 6 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.06K | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 1. 2. | 6 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 3. 4. | 6 | benotet |