Säugetiere sind eine komplexe Tiergruppe mit flexiblem Verhalten und Anpassungen ihrer Lebensgeschichte an die jeweiligen Umweltbedingungen. Zu Studienzwecken werden meist Kleinsäuger herangezogen, da diese eine überschaubare Lebensspanne und kurze Reproduktionsintervalle haben und sich auf relativ kleinem Raum beobachten lassen. Die Veranstaltung beinhaltet eine theoretische Einführung in Kleinsäugerökologie und -verhalten, wobei an die Studierenden in der Vorbesprechung Vortragsthemen vergeben werden. Weiterhin werden Methoden der Kleinsäugerforschung vermittelt, dazu gehören: Lebendfang, Radiotelemetrie, Capture-Mark-Recapture, Tierhaltung, direkte und indirekte Verhaltensbeobachtungen. In kleinen Projekten sollen einzelne Fragestellungen zum Verhalten und zur Ökologie der Kleinsäuger gezielt behandelt werden. Die Arbeiten werden im Kurs geplant, durchgeführt und ausgewertet, und am Ende des Kurses präsentiert. Ein ausführliches Protokoll oder ein Poster soll im Anschluss an den Block erstellt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 9/Modul 20 | Wahlpflicht | 4. 6. | 10 | |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 9 | Wahlpflicht | 6. | 10 | |
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | i/k | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 9/Alternative b | Wahl | 2. | 10 | ||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 20 | Wahlpflicht | 6. | 10 | |
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | i/k | Wahlpflicht | HS |