Vielleicht doch eher ein Businessplan anstatt einem Drittmittelantrag? Freiberufliche Selbstständigkeit ist auch bei Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen eine von vielen beruflichen Möglichkeiten nach der Promotion – unabhängig davon, ob das Dissertationsthema die Augen für eine Marktlücke öffnet. Eine berufliche Selbstständigkeit kann sich zum eigenen Unternehmen entwickeln oder ein zweites Standband neben der wissenschaftlichen Forschung sein.
Dieser Workshop richtet sich an Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen und besonders an Promovierende, die entweder bereits eine grobe Idee zur Selbständigkeit mitbringen oder noch nicht genau wissen, ob eine berufliche Selbstständigkeit überhaupt für sie in Frage kommt. Die Veranstaltung teilt sich in zwei Segmente auf. Im ersten Teil werden wichtige Aspekte zur beruflichen Selbstständigkeit vorgestellt. Das zweite Segment geht auf grundlegende persönliche Eigenschaften ein, die für eine unternehmerische Selbstständigkeit hilfreich und notwendig sind.
11.00 – 13.00 Uhr
Grundlagen zur beruflichen Selbstständigkeit
Dozenten: Dr. Daniela Rassau; Dipl. Reg.-Wiss. Lukas Gawor
(Zentrum für Unternehmensgründung, Universität Bielefeld)
Themen:
• Vorüberlegungen und erste Schritte für eine berufliche Selbstständigkeit
• Geschäftsidee/-vorhaben: Markt, Kunde, Angebot
• Hinweise zu formalen Aspekten: Freiberufler/-in oder Gewerbetreibende/r
Umsatzsteuer und Kleinunternehmerregelung
• Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
• Unterstützungsangebote durch das Zentrum für Unternehmensgründung
14.00 – 18.00 Uhr
Kernkompetenzen – auch aus der Promotionsphase - für die Unternehmensgründung nutzen
Dozentin: Dipl. Päd. Silke Schrupp-Nefen (Training – Coaching – Personalentwicklung)
Themen:
• Motivationsfaktoren für die berufliche Selbstständigkeit
• Schlüsselqualifikationen
• Profilanforderungen und -analysen
• Gruppenarbeit und individuelle Betreuung
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Di | 11-18 | X-B 2-103 | 02.02.2016 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Transferable Skills | 0.25 | Can be credited for Stream C as 0.5 from 2 necessary SWS. |