In jüngerer Vergangenheit haben die Universitäten vermehrt mit dem Problem plagiierter Texte zu kämpfen, die zum Erwerb von akademischen Graden oder auf dem Weg dahin eingereicht werden. Plagiierten Hausarbeiten, Ausarbeitungen von Referaten, Essays oder andere prüfungsrelevante Leistungen tauchen in einem komplexen sozialen Setting auf, das durch eine Vielzahl von Rahmenbedingungen gekennzeichnet ist: Der Lehreinrichtung Universität mit ihren spezifischen Zielen akademischer Sozialisation, sich wandelnden organisatorischen Bedingungen des Studiums (Einführung der BA/MA-Struktur), dem Internet und der Vereinfachung der Recherche und des Zugangs zu Texten (die als Material zur Anfertigung von Plagiaten genutzt werden können) und neuartigen Prüf- und Kontrollmechanismen, um nur einige zu nennen.
In dieser zweisemestrigen Veranstaltung wird ein Forschungsprojekt entwickelt, das sich mehreren Teilfragestellungen des Gegenstandsbereichs 'Plagiate' widmet. Der Prozess beginnt mit der theoriegeleiteten Entwicklung einer Fragestellung, setzt sich fort mit der Auswahl und Anwendung von auf die Fragestellung hin passenden Methoden der Datenerhebung und -auswertung und schließt ab mit der Niederschrift des Abschlussberichts. Indem sämtliche Phasen eines Forschungsprojekts durchlaufen werden, soll die Befähigung zur eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten vermittelt werden.
Möglich sind im Rahmen dieser Lehrforschung sowohl qualitative wie quantitative Verfahren; das Spektrum der Erhebungsmethoden umfasst Fragebogen, Leitfadeninterview sowie entsprechenden Verfahren der Datenanalyse/Auswertung. Die im Rahmen von Kleingruppen bearbeiteten Teilfragestellungen orientieren sich an den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Teilnahme an der Lehrforschung setzt hohes Engagement über den gesamten Zeitraum von zwei Semestern voraus
Teilnahmevoraussetzung: Verbindliche Anmeldung (persönlich in der Sprechstunde oder per email mit knapper Skizzierung des Interesses an der Veranstaltung)
Caroll, Jude 2002: A handbook for deterring plagiarism in higher education. Oxford: Oxford Centre for Staff and Learning Development.
Fröhlich, Gerhard 2006: Plagiate und unehrliche Autorenschaft. In: Information, Wissenschaft & Praxis, Vol. 57, H.2, S. 81-89.
MacCabe, Dionald L. 2005: Cheating among college and university students: In: international Journal of Educational Integrity, Vol. 1, No 1 o.S.
Reulecke, Anne-Katrin 2006: Fälschungen: Zu Autorschlag und Beweis in Wissenschaften und Künsten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sattler, Sebastian 2007: Plagiate in Hausarbeiten. Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie. Hamburg: Kovac.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-17 | T4-110 | 11.04.-18.07.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.5 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 7.1 | 5 | (bei Einzelleistung 4 LP zusätzlich) |