1. Lernziele:
Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Teilnehmer*innen…
…die Definition und Prinzipien evidenzbasierter Medizin erläutern
…verschiedene Typen klinischer Studien erkennen
…das GATE-Frame als Hilfsmittel für die kritische Lektüre von Studien im Rahmen der EBM beschreiben
2. Inhalte:
Geschichte und Definition EbM; Einführung in Grundprinzipien und Formulierung (suchfähiger) Fragen mittels PICO; Speed-Dating mit wissenschaftlichen Studien: Analyse von Beispielen klinischer / epidemiologischer Studientypen mit Unterstützung durch ein Visualisierungstool
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Di | 17:00-18:30 (s.t.) | ONLINE | 09.12.2025 |
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dr. med. / Promotion | Evidenzbasierte Medizin | GS und HS | |||||
| Dr. rer. nat. und Dr. rer. medic. / Promotion | Fach- und Methodenkompetenz | GS und HS |
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.