In diesem Praktikum werden zunächst Bodenbakterien isoliert und auf Plasmide untersucht. Potentiell konjugati-ve Plasmide werden isoliert und charakterisiert. Durch Einsatz von DNA- und Antikörpersonden sollen Transfergene und deren Genprodukte nachgewiesen werden. Folgende Techniken werden vermittelt: Klonierung, PCR, Western-Blot, Souther-Blot. Leistungskontrolle: Protokolle, Seminarvortrag, Kolloquium oder Klausur.
Knippers: Molekulare Genetik.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-17 | W1-217 | 06.04.-19.05.2006 | |
wöchentlich | Fr | 10-17 | W1-217 | 06.04.-19.05.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 6. | 10 | |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 21; Modul 22 | Wahlpflicht | 4. | 10 | |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 4. | 10 | |
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | f/g | HS | ||||
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 9/Alternative b | Wahl | 2. | 10 |