In diesem Seminar sollen verschiedene theoretische und anwendungsbezogene Modelle für Bewegungssteuerung und motorisches Lernen vorgestellt werden. Themen sind u.a. Lernparadigmen, Gedächtnissysteme, adaptive Verhaltenskontrolle, Schematheorie, generalisierte motorische Programme, Funktionsphasen, kognitive Architekturen komplexer Bewegungen, inverse und Vorwärtskinematik, Bewegungssimulation mit künstlichen neuronalen Netzen. Von besonderem Interesse ist dabei die jeweilige Anwendbarkeit für sportspezifische Bewegungen, die an praktischen Beispielen überprüft bzw. gezeigt werden soll. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern neue Ansätze und Werkzeuge zu vermitteln, mit denen (sport-)motorisches Lernen untersucht und erklärt werden kann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | JBU; IP; TdS 13; TdS 8 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | GUM; TdS 5 | Pflicht | 3 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | JBU; IP; TdS 12; TdS 9 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | GUM; TdS 6 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | JBU; M-TdS-4 | Wahlpflicht | 3 |