300014 Bedeutungskonstruktionen durch Metaphern in Wissenschaft und Medien (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Sprache ist in jedweder Form von metaphorischen Bezügen durchsetzt, nur dadurch ist es möglich, dass der ursprünglich sehr begrenzte Wortschatz mit den gesamten technologischen Entwicklungen der Welt- und Menschheitsgeschichte mithalten konnte. Trotzdem wurden Metaphern auch in der Forschung lange Zeit als Bestandteil von alltagssprachlichen und populären Kommunikationsprozessen verstanden.
Dass die Massenmedien einen metaphorischen Sprachgebrauch haben, überrascht zunächst wenig. Diesem werden in der Regel zwei Funktionen zugewiesen: zum Einen eine didaktisch¿pädagogische Funktion wie z.B. abstrakte Inhalte dem Publikum anschaulich und konkret zu präsentieren und zum Anderen eine aufmerksamkeitsaktivierende Funktion, um das Interesse potentieller Rezipienten zu wecken. Die Wissenschaftssprache hingegen galt lange als ¿reine¿ und sachlich-abstrakte Sprache, die auf metaphorische Bezüge weitgehend verzichtet. Inzwischen gehen jedoch immer weniger Kommunikationsforscher davon aus, dass das Ideal einer von Ambiguitäten und Metaphern freien Wissenschaftssprache erreichbar ist. In diesem Seminar wollen wir uns der Frage widmen, welche Rolle Metaphern in wissenschaftlichen und medialen Diskursen haben und welche Bedeutungen dadurch konstruiert werden. Anhand unterschiedlicher Fallstudien wie Umweltprobleme, Aids etc. werden wir uns nach einer theoretischen Einführung mit konkreten Fällen beschäftigen und diese gemeinsam analysieren und auf ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Wahrnehmung des Problems hin untersuchen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 U6-211 10.04.-17.07.2008
one-time Do 10-12 C01-239 15.05.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1 Wahlpflicht 3  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_300014@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6260175@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, May 14, 2008 
Last update rooms:
Wednesday, May 14, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6260175
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6260175