Grundlegende Konzepte aus dem komplexen Gebiet der Wechselwirkung zwischen Bakterien und Pflanzen sollen vermittelt werden. Hierzu werden sowohl mikrobiologischen als auch molekularbiologische und genetische Techniken angewandt. Leistungskontrolle: Protokolle, Seminarvortrag, Kolloquium oder Klausur.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-17 | W1-217 | 03.04.-23.05.2006 | |
wöchentlich | Di | 10-17 | W1-217 | 03.04.-23.05.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 8 | 6. | 10 | ||
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 21; Modul 22 | 4. | 10 | ||
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 8 | 4. | 10 | ||
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | 4. | 10 | ||
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | g | HS | ||||
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 9/Alternative b | Wahl | 2. | 10 |