220006 Armut und Wohlfahrt in der Geschichte, Teil II (GK) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Die Diskussion über den Abbau des Sozialstaates prägt in Zeiten knapper werdender Finanzen die öffentliche Diskussion nicht nur in Deutschland. Sowohl die Ursachen von Verelendung und Armut als auch die Einstellungen in Kirche und Welt zur Armut und zu den Armen unterlagen in Vormoderne und Moderne einem ständigen Wandel. Entsprechend verbesserte oder verschlechterte sich die gesellschaftliche Stellung von Armen und sozial Schwachen. Die ab dem späten Mittelalter eingeführte Unterscheidung zwischen verschuldeter und unverschuldeter Armut erlaubte es, Unterstützung oder Repression und Zwangsmaßnahmen zu rechtfertigen, verpflichtete aber auch die Obrigkeit bzw. den sich herausbildenden Staat, Verantwortung für Armut als gesamtgesellschaftliches soziales Problem zu übernehmen. In der Moderne bedeutete der Übergang zur parlamentarischen Demokratie mit der Einführung allgemeiner Wahlen eine entscheidende Zäsur. Die staatliche Sozialpolitik wurde zunehmend zum Mittel der Legitimation politischer Macht. Damit wurde eine Reduzierung von Sozialleistungen zum Problem. Alle europäischen Staaten entwickelten sich im 20. Jahrhundert zu Sozialstaaten, dabei wurde die soziale Absicherung aber unterschiedlich entweder nach dem Versicherungs- oder dem Versorgungsprinzip geregelt. Die seit den 1970er Jahren bekannte Kostenexplosion wirft die Fragen auf, wieviel Sozialstaat wir uns in Zukunft leisten können und wollen.
Im Grundkurs sollen neben der einführenden Einübung in Methoden und Techniken zur Geschichte der Vormoderne und der Moderne zentrale Fragen zum Problem von Armut und Wohlfahrt vom Mittelalter bis in die Gegenwart in europäischer Perspektive behandelt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Achtung: Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit usw.) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen, also vom 27.-31.3. sowie zusätzlich am 3.4. in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, intern ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der althistorischen Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV! Näheres am Schwarzen Brett der Alten Geschichte (gegenüber von S 4-201).

Literaturangaben

Fischer, Th., Städtische Armut und Armenfürsorge im 15. und 16. Jahrhundert, Göttingen 1979; Fischer, W., Armut in der Geschichte, Göttingen 1982; Flora, P. (Hg.), Growth to Limits. The Western European Welfare States since World War II, 2 Bde., Berlin u. New York 1986; Frerich, J. u. Frey, M., Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, 3 Bde., München 1993-1996; Geremek, B., Geschichte der Armut, München 1988; Hippel, H. v., Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit (EDG 34), München 1995; Jütte, R., Obrigkeitliche Armenfürsorge in deutschen Reichstädten der frühen Neuzeit, Köln/Wien 1984; Lampert, H., Krise und Reform des Sozialstaates, Frankfurt/Main u.a. 1997; Metzler, G., Der deutsche Sozialstaat vom Bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall, Stuttgart 2003; Mollat, M., Die Armen im Mittelalter, München 1984; Ritter, G.A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, München 1991; Sachße, Chr. u. F. Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Stuttgart 1980; Schmid, J., Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme, Opladen 2002; Slack, P., The English Poor Law, 1531-1782, London 1990

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 51
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_220006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_618052@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 4. April 2006 
Art(en) / SWS
GK / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=618052
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
8
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
618052