392135 Models and Theories of human and robot motor learning (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Humans exhibit extraordinary adaptivity, seamlessly learning to perform complex motor tasks across a wide range of environments and developmental stages. This level of flexibility and robustness remains a significant challenge in artificial systems, particularly in autonomous agents and robotic platforms.

In this seminar, we will explore foundational and contemporary neuroscience theories that explain how humans acquire and refine motor skills—from the spontaneous movements of infants to the sophisticated coordination seen in adults. We will delve into key concepts such as motor primitives, internal models, sensory feedback integration, and neuroplasticity, grounding our understanding in experimental findings and theoretical frameworks.

Alongside the biological perspective, we will examine state-of-the-art deep reinforcement learning (DRL) strategies used in the training of humanoid robots. Topics will include model-free vs. model-based learning, curriculum learning, imitation learning, and sim-to-real transfer. We will analyze how these methods attempt to replicate—or diverge from—human-like learning processes, and critically assess their strengths and limitations.

The seminar aims to foster an interdisciplinary dialogue between neuroscience and artificial intelligence, highlighting how insights from human motor learning can inspire more adaptive, resilient robotic systems. Participants will be encouraged to think critically about the parallels and gaps between biological and artificial learners and explore how integrating perspectives from both fields can drive progress in motor control research and robotics.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
nach Vereinbarung n.V.   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-Inf-ASE-app-foc_a Applied Autonomous Systems Engineering (focus) Applied Autonomous Systems Engineering (focus): Seminar Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_392135@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_618035600@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 13. Oktober 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Oktober 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Oktober 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=618035600
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
618035600