291214 Seminar: Strafrechtsgeschichte - NS-Strafrecht zwischen Wissenschaft und Ideologie (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

In dieser Lehrveranstaltung soll das nationalsozialistische Strafrecht in der praktischen Rechtssetzung und Wissenschaft (zwischen Ideologie und Wissenschaft) behandelt werden. Erörtert werden somit einerseits die wichtigsten neuen Rechtsvorschriften ab 1933 und deren Umsetzung durch die Gerichte (auch Sondergerichte). Andererseits werden die theoretischen Versuche diskutiert, dieses Recht wissenschaftlich zu begreifen. Ein Ausblick auf mögliche Kontinuität mit der Zeit nach 1945 soll die Veranstaltung beschließen.

Vorschlag für das Programm der Lehrveranstaltung:
(zugleich mögliche Referate)

I. Grundlagen der NS-Rechtsauffassung
1. Allgemeine Rechtstheorie der Kieler Schule
2. Konkretes Ordnungsdenken (Carl Schmitt)
3. Recht als völkische Lebensordnung (Karl Larenz)
4. Recht, Staat und Volk
5. Rassische Rechtsauffassung
6. Die Rechtsauffassung in Hitlers Weltanschauung
7. Weimarer Rechtslehre und NS-Rechtsanschauung

II. Grundfragen der NS-Strafrechtslehre
1. Das Willenstrafrecht
2. Die Theorie von Georg Dahm und Friedrich Schaffstein
3. Der Strafbegriff von Karl Larenz
4. Die Strafauffassung von Roland Freisler
5. Die Strafauffassung von Edmund Mezger
6. Strafrecht der Volksgenossen und der Fremden
7. NS-Jugendstrafrecht
8. Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung
9. Das NS-System der Strafen und Maßregeln
10. NS-Reformen des Strafprozessrechtes
11. Strafjustizalltag im NS
12. Der Volksgerichtshof
13. SS- und Polizei-Gerichte
14. Die Militärgerichtsbarkeit
15. Die Kriminologie im NS
16. Das Reichsgericht und die Analogie im Strafrecht
17. Das Phänomen der Denunziation im NS-Alltag
18. Die Neugestaltung des § 211 im 3. Reich

III. Nachfragen zum NS
1. Das Problem der Kontinuität
2. Aufhebung und Weitergeltung von NS-Vorschriften
3. Weiterleben von Inhalten der NS-Strafauffassung in der Wissenschaft
4. Die juristische Aufarbeitung des NS-Unrechts

In der Vorbesprechung werden die einzelnen Themen kurz vorgestellt. Dann werden die Referate an die teilnehmenden Studierenden verteilt.

Literaturangaben

Literaturhinweise werden gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 16-18 U2-147 06.04.2006 Vorbesprechung
einmalig Fr 9-13 U2-119 09.06.2006 Vorbesprechung
einmalig Fr 8-12 unveröffentlicht 23.06.2006
einmalig Fr 14-19 T2-228 23.06.2006
einmalig Sa 9-16 V2-200 24.06.2006
einmalig Fr 9-19 U2-147 07.07.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Meth/Grund Wahlpflicht 1. 2. 3.5 scheinfähig GS
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Geschichte; Profil:SoziPäd Wahl 5. 6. 3 scheinfähig HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; SPB 8: Wahl; SPB 9: Wahl; Schlüsselqualifikationen Wahl HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_291214@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_617169@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. Mai 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=617169
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
617169