In dieser Lehrveranstaltung soll das nationalsozialistische Strafrecht in der praktischen Rechtssetzung und Wissenschaft (zwischen Ideologie und Wissenschaft) behandelt werden. Erörtert werden somit einerseits die wichtigsten neuen Rechtsvorschriften ab 1933 und deren Umsetzung durch die Gerichte (auch Sondergerichte). Andererseits werden die theoretischen Versuche diskutiert, dieses Recht wissenschaftlich zu begreifen. Ein Ausblick auf mögliche Kontinuität mit der Zeit nach 1945 soll die Veranstaltung beschließen.
Vorschlag für das Programm der Lehrveranstaltung:
(zugleich mögliche Referate)
I. Grundlagen der NS-Rechtsauffassung
1. Allgemeine Rechtstheorie der Kieler Schule
2. Konkretes Ordnungsdenken (Carl Schmitt)
3. Recht als völkische Lebensordnung (Karl Larenz)
4. Recht, Staat und Volk
5. Rassische Rechtsauffassung
6. Die Rechtsauffassung in Hitlers Weltanschauung
7. Weimarer Rechtslehre und NS-Rechtsanschauung
II. Grundfragen der NS-Strafrechtslehre
1. Das Willenstrafrecht
2. Die Theorie von Georg Dahm und Friedrich Schaffstein
3. Der Strafbegriff von Karl Larenz
4. Die Strafauffassung von Roland Freisler
5. Die Strafauffassung von Edmund Mezger
6. Strafrecht der Volksgenossen und der Fremden
7. NS-Jugendstrafrecht
8. Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung
9. Das NS-System der Strafen und Maßregeln
10. NS-Reformen des Strafprozessrechtes
11. Strafjustizalltag im NS
12. Der Volksgerichtshof
13. SS- und Polizei-Gerichte
14. Die Militärgerichtsbarkeit
15. Die Kriminologie im NS
16. Das Reichsgericht und die Analogie im Strafrecht
17. Das Phänomen der Denunziation im NS-Alltag
18. Die Neugestaltung des § 211 im 3. Reich
III. Nachfragen zum NS
1. Das Problem der Kontinuität
2. Aufhebung und Weitergeltung von NS-Vorschriften
3. Weiterleben von Inhalten der NS-Strafauffassung in der Wissenschaft
4. Die juristische Aufarbeitung des NS-Unrechts
In der Vorbesprechung werden die einzelnen Themen kurz vorgestellt. Dann werden die Referate an die teilnehmenden Studierenden verteilt.
Literaturhinweise werden gegeben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig GS |
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Geschichte; Profil:SoziPäd | Wahl | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; SPB 8: Wahl; SPB 9: Wahl; Schlüsselqualifikationen | Wahl | HS |