In dem Seminar wird ein systematischer Überblick über verschiedene Bereiche der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie gegeben. Einzelne grundlegende Vorlesungsinhalte werden dabei vertieft und mit weiterführenden Aspekten verknüpft.
Inhalte:
Nach Abschluss des Seminars verfügen Studierende über ein grundlegendes Verständnis von Entwicklungsverläufen und -abweichungen sowie ein integriertes Wissen über verschiedene Altersgruppen und können ihr entwicklungspsychologisches Wissen auf das berufliche Handlungsfeld anwenden.
Schlüsselthemen: Entwicklungsmechanismen / Entwicklungstheorien / Beziehungen und Bindungsmodelle / Meilensteine der kognitiven Entwicklung und aktuelle Ansätze / Moralische Entwicklung / Entwicklung und Verlauf von Emotionen / Entwicklung und Verlauf Temperament / Entwicklung und Verlauf des Selbst: Selbstkonzept und Selbstwert / Geschlechtsspezifische Effekte / Pubertät: Wahrnehmung und Bewertung puberaler Veränderungen / Identität in der Adoleszenz / Persönlichkeit, Motivation und Leistungsorientierung / Resilienz / Risiko- und Schutzfaktoren / Peers, Gruppen und Soziale Identität / Soziale Kategorisierung und Stereotype / Abweichendes Verhalten / Psychische Störungen: Definition und Klassifikation, Prävalenz, Diagnostik, Prävention und Intervention
Hinweis zum Anmelde- und Platzverfahren: Für das Teilnehmermanagement ist ein Erscheinen zur ersten Sitzung obligatorisch.
Die Platzvergabe erfolgt zentral über das Teilnehmermanagement
Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Berlin Heidelberg: Springer.
Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2011): Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. München: Spektrum Akademischer Verlag.
Berk, L. (2011). Entwicklungspsychologie. München: Pearson Studium.
Wisniewski, B. (2013). Psychologie für die Lehrerbildung. Regensburg: UTB Klinkhardt.
Lohaus, A. & Heinrichs, N. (2011). Klinische Entwicklungspsychologie Kompakt: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Weinheim Basel: Beltz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T2-227 | 26.10.-01.12.2015 | |
einmalig | Di | 14-16 | H11 | 08.12.2015 | |
wöchentlich | Di | 14-16 | V2-205 | 15.12.2015-12.02.2016
nicht am: 29.12.15 / 05.01.16 / 09.02.16 |
|
einmalig | Di | 14:00-16:00 | T2-213 | 09.02.2016 | einmalig am 09.02.2016 in T2-213 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Basisseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung wird durch die Bearbeitung von Aufgabenstellungen innerhalb verschiedener Sitzungen erbracht.