Mit der zunehmenden Nutzung der elektronischen Medien erleben wir zur Zeit eine Phase medialer und konzeptioneller Veränderungen der Kommunikation, deren Tragweite wir heute noch nicht vollständig erfassen können, von denen wir aber annehmen können, dass sie gravierende Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten, die konzeptionelle Seite sprachlicher Handlungen und die Sprachwahrnehmung der Kommunikationsteilnehmer mit sich bringt. Es handelt sich dabei um Prozesse, die einzelsprachenübergreifend wirksam sind. Im Zentrum dieser neuen Formen der Kommunikation steht das graphische Medium, das hier erstmals mit einem Träger auftritt, der den orts- und zeitungebundenen Zugriff auf das Kommunikat erlaubt.
Anhand von Beispielen aus den verschiedenen kommunikativen Gattungen der neuen Medien werden wir insbesondere folgende Fragen untersuchen:
Bitte beachten Sie: Unabhängig von der Vergabe von Leistungsnachweisen verpflichtet die Teilnahme an diesem Seminar zur Übernahme eines mündlichen Exposés oder einer schriftlichen Arbeit.
Zur Einführung ins Thema empfohlene Lektüre:
Herring, S. (1996) (Hg.): Computer Mediated Communication: Linguistic, Social and Cross Cultural Perspectives. Philadelphia.
Rheingold, H. (1993): The Virtual Community: Homesteading on the Electronic Frontier. New York.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | SUS | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | Kern- und Nebenfach | BaFraPrDis | 2/6 | |||
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2007) | BaFraPrDis | 2/6 | ||||
Romanistik mit Spanien- und Lateinamerikastudien / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | Kern- und Nebenfach | BaSpaPMCom | 2/5 | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 17 | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 4 cp | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 12 | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 4 cp |