230292 Sprache in den neuen Medien (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Mit der zunehmenden Nutzung der elektronischen Medien erleben wir zur Zeit eine Phase medialer und konzeptioneller Veränderungen der Kommunikation, deren Tragweite wir heute noch nicht vollständig erfassen können, von denen wir aber annehmen können, dass sie gravierende Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten, die konzeptionelle Seite sprachlicher Handlungen und die Sprachwahrnehmung der Kommunikationsteilnehmer mit sich bringt. Es handelt sich dabei um Prozesse, die einzelsprachenübergreifend wirksam sind. Im Zentrum dieser neuen Formen der Kommunikation steht das graphische Medium, das hier erstmals mit einem Träger auftritt, der den orts- und zeitungebundenen Zugriff auf das Kommunikat erlaubt.

Anhand von Beispielen aus den verschiedenen kommunikativen Gattungen der neuen Medien werden wir insbesondere folgende Fragen untersuchen:

  • Welches sind die spezifischen und neuen kommunikativen Aufgaben und Herausforderungen, welche die neuen Medien an die Nutzer stellt,
  • Welche neuen sprachlichen Verfahren und Methoden werden zur Erfüllung dieser Aufgaben entwickelt und
  • Wie verändert sich durch diese neue kommunikative Praxis und die dafür entwickelten sprachlichen Verfahren die Sprache selbst, aber auch die Sprach-Wahrnehmung der Nutzer?

Bitte beachten Sie: Unabhängig von der Vergabe von Leistungsnachweisen verpflichtet die Teilnahme an diesem Seminar zur Übernahme eines mündlichen Exposés oder einer schriftlichen Arbeit.

Zur Einführung ins Thema empfohlene Lektüre:

Herring, S. (1996) (Hg.): Computer Mediated Communication: Linguistic, Social and Cross Cultural Perspectives. Philadelphia.
Rheingold, H. (1993): The Virtual Community: Homesteading on the Electronic Frontier. New York.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Linguistik / Magister Haupt- und Nebenfach SUS    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1 Wahlpflicht 3  
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 03/04) Kern- und Nebenfach BaFraPrDis   2/6  
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2007) BaFraPrDis   2/6  
Romanistik mit Spanien- und Lateinamerikastudien / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 03/04) Kern- und Nebenfach BaSpaPMCom   2/5  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil M, T & K: Modul 17 Wahlpflicht 2 bei Einzelleistung 4 cp  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 12 Wahlpflicht 2 bei Einzelleistung 4 cp  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_230292@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_614296@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. März 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. März 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=614296
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
614296