Der immer rasantere technische Fortschritt mit seinen unleugbaren Auswirkungen auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten zum Erlaß einer Fülle umweltschutzrelevanter Vorschriften geführt. Immer mehr in den Vordergrund rückt hierbei das lange Zeit - zu Unrecht - zumeist nur als Unterfall des Umweltrechts angesehene Technikrecht. Die Vorlesung soll die rechtsdogmatischen Grundzüge dieser Rechtsmaterien entwi-ckeln, Verständnis für die Probleme wecken und fördern sowie die erforderlichen Rechts-kenntnisse vermitteln.
Die Veranstaltung ist Teil der im Rahmen des Schwerpunktsbereichs "Umwelt-, Technik- und Planungsrecht" angebotenen Vorlesungen.
Kotulla, Umweltrecht, 3. Aufl. 2006, Boorberg Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | V2-200 | 03.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 5: Umw/Technik/Planung EU; EG Umw.-,Technik-,PlanR | Wahlpflicht | HS | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil P, V & S: Modul 18 | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 4 cp | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 14 | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 4 cp | ||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 32 | Wahl | 4. | mögl. als ergänz. Jura-Veranstaltung |