Grundprinzipien der Völkergemeinschaft
Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Regeln des Völkerrechts. Betrachtet werden sowohl die völkerrechtlichen Quellen (Vertragsrecht, Gewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) als auch die Akteure des völkerrechtlichen Verkehrs (Staaten und andere Völkerrechtssubjekte), jeweils anhand geeigneter Fall- und Staatenpraxis. Schwerpunktmäßig geht es um die Rechte und Pflichten der Staaten in Kriegs- und Friedenszeiten, daneben auch um das Verhältnis zwischen Völkerrecht und innerstaatlichem Recht. Es wird schließlich die Frage nach der Qualität der "Völkergemeinschaft" und dem Begriff des "Völker"rechts gestellt.
Harris, D. J., Cases and Materials on International Law, 6.A. 2004; Herdegen, M., Völkerrecht, 4.A. 2005; Ipsen, K., Völkerrecht, 5.A. 2004; Stein, T./ v. Butlar, Ch., Völkerrecht , 11.A. 2005; Vitzthum, W. Graf (Hg.): Völkerrecht, 3.A. 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.2 | |||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Europa; Profil:OrgVerbände | Wahl | 5. 6. | 3 | scheinfähig Teilnahme Voraussetzung Privatrecht I/ÖR I HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU; SPB 5: Umw/Technik/Planung EU; SPB 6: Wahl | Wahlpflicht | HS |